Das erklärte Ziel des Vereins ist es benachteiligten Kindern und Jugendlichen eine unbeschwerte Freizeit zu ermöglichen.
Aus diesem Grund entwickelt der Verein ein jährlich wechselndes Programm von unterschiedlichen Aktivitäten. Diese sollen zur außerschulischen Bildung beitragen und unter anderem die Resilienz, Kreativität und kritisches Denken der Teilnehmenden fördern. Zu diesem Zweck werden geeignete Orte und Veranstaltungen ausgesucht. Der Verein organisiert den gesamten Ausflug, so dass die Kinder und Jugendlichen nur zu einem vereinbarten Treffpunkt in Oldenburg kommen müssen.
Die Fahrten umfassen Besuche von Museen und kulturellen Veranstaltungen wie Musicals oder Theaterstücke. Damit den Kindern und Jugendlichen der verantwortungsvolle Umgang mit Umwelt und Tieren vermittelt wird, bietet der Verein in Kooperation mit unterschiedlichen Organisationen auch naturnahe Exkursionen an. Außerdem gibt es Ausflüge zu sportlichen Veranstaltungen, bei denen Kinder selbst aktiv werden oder ihre Begeisterung für bestimmte Sportarten entdecken können.
Es steht immer der Spaß für die Kinder und Jugendlichen im Vordergrund, deswegen sind die großen Freizeitsparks der Region ebenso Anlaufziel wie Zirkusvorführungen.
Die Aktivitäten der nächsten Monate stehen unter Termine.
Schule sollte ein Ort sein, an dem alle Kinder gleiche Chancen haben. Allerdings sieht die Realität anders aus. Kinder starten unter ungleichen Bedingungen in die Schule, welche unter anderem von den finanziellen Mitteln der Eltern beeinflusst werden.
Die Einschulung eines Kindes ist eine teure Angelegenheit. Es werden ausgewählte Materialien von Seiten der Schule angefordert. Außerdem benötigt jedes Kind einen Schulranzen, der ergonomischen und sicherheitstechnischen Anforderungen genügen sollte.
Da diese finanzielle Belastung für viele Eltern nicht zu leisten ist, versucht der Verein einen Ausgleich zu schaffen, indem er neue Schulranzen von bekannten Herstellern kauft und diese mit einem entsprechenden Nachweis dem Einschulungskind zukommen lässt.
Dabei arbeitet der Verein eng mit Kindertagesstätten zusammen, die in der Regel den Kontakt zu den Familien herstellen.
Auf diesem Wege versucht der Verein Kindern einen guten Start in die Schule zu ermöglichen.
Das Vorlesen fördert viele Bereiche der kindlichen Entwicklung. Beim Zuhören kann das Kind seinen Wortschatz erweitern, die Fantasie wird angeregt und die sozial-emotionale Entwicklung wird gefördert. Regelmäßiges Vorlesen, das Anschauen von Bilderbüchern und das folgende Gespräch über das Gehörte fördern Lesefreude, Lernbereitschaft und Sprachkompetenz. Außerdem hat das Vorlesen eine beruhigende Wirkung und lässt Kinder in der Hektik des Alltags verschnaufen.
Zudem ist es wichtig, Kinder bereits früh mit Büchern vertraut zu machen, um so die spätere Freude am Lesen und Lernen anzubahnen. Die enorme Bedeutung der vorschulischen Lesesozialisation für den späteren Lese- und damit auch Lernerfolg ist unbestritten.
Aus diesen Gründen hat der Verein es sich zur Aufgabe gemacht Leseförderung in Kindertagesstätten zu unterstützen. Zu diesem Zweck gibt es eine Vorlesepatin, die regelmäßig dort vorliest. Selbstverständlich bringt sie einen Koffer voll aktueller Kinderbücher für die verschiedenen Altersgruppen mit, die die Kinder in die fantastischen Welten von Hexen, Rittern, Feen und Zauberer entführen.
Kinder haben von Geburt an unterschiedliche Startbedingungen, welche unter anderem durch die wirtschaftliche Lage der Familie beeinflusst werden. Ein Anliegen des Vereins ist es diese Unterschiede bereits für Säuglinge auszugleichen.
Für viele Familien bedeutet die Geburt eines Kindes starke Herausforderungen und große finanzielle Ausgaben. Um benachteiligten Familien den Start mit dem Baby zu erleichtern, lässt der Verein Säuglingskleidung von Ehrenamtlichen nähen und verteilt sie über entsprechende Organisationen oder direkt an die Familien.
Die Kleidungsstücke werden mit sehr viel Herzblut angefertigt. Es werden hochwertige Stoffe und Nähutensilien verwendet und ein liebevolles Design entworfen, um so besondere Einzelstücke zu produzieren. Durch diese Individualität möchte der Verein die Wertschätzung den Kleinsten der Gesellschaft gegenüber ausdrücken.
LzO Vereinskonto
DE81 2805 0100 0091 8801 95